Christian Svendsen

 

 

Nominer:

 

1/Der, aller, dieser, jeder, jener, solcher, wekcher og mancher bøjes stærkt:

 

der Mann            die Frau                                            das Haus            die Kinder

den Mann           die Frau                                            das Haus            die Kinder

des Mannes       der Frau                                           des Hauses        der Kinder

dem Mann          der Frau                                           dem Haus           den Kindern

 

2/Ein, kein, mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr

 

ein Mann            eine Frau             ein Haus            keine Kinder

einen Mann        eine Frau             ein Haus            keine Kinder

eines Mannes    einer Frau           eines Haus         keiner Kinder

einem Mann       einer Frau           einem Haus        keinen Kindern

 

Bestemt artikel ved genetiv konstruktioner (das Buch des Kindes), ved lande som ikke er intetkøn (die Schweiz ist ein reiches Land), i faste udtryk som zum Beispiel, in die Schule gehen, foruden folk siger (die Leute sagen) og Publikum var... (Die Publikum waren...)

 

Når ein bruges som proform bøjes det stærkt (ikke ein, men einer Mann, eines Haus x2: Hier soll ein Baum stehen, und dort soll auch einer stehen.

______________________________________________________________________________

Ord for tid er hankøn, bortset fra die Stunde, die Minute, die Sekunde, die Nacht og das Jahr.

Ord der ender på -e, -ei, -heit, -keit, -schaft, -ung, -ik, -ion, -tät, -ur, -thek er hunkøn.

Infintiv brugt som substantiv er intetkøn.

 

Flertal: -e (ganske få hunkønsord som Nacht, Stadt, Hand, Wurst, Kraft, Maus, Macht) , -er (der Mann, der Wald, der Geist, das Buch, das Lied), -(e)n (næsten alle hunkønsord, + der Staat, das Auge, das Ohr, das Interesse og ord der ender på -or, som Motor) og ingenting (der Lehrer, der Arbeiter, der Engel, der Löffel, das Fenster, das Viertel, das Wesen)

 

n-bøjning (kun hankøn): en gruppe substantiver tilføjer -(e)n i alle kasus uden for nominativ ental: der Student/des Studenten/die Studenten, der Soldat, der Journalist, der Mensch).

 

Genetiv placeret efter substantiv

______________________________________________________________________________

Adjektiver kan stå attributivt (umiddelbart foran) eller et andet sted i sætningen (prædikativt).

Et adjektiv der står prædikativt bøjes aldrig.

De attributive adjektiver bøjer stærkt når de står alene foran deres styrelse:

 

Guter                   gute                     gutes                   gute                     Es war heute schönes Wetter

Guten                  gute                     gutes                   gute                     Ich trinke nur guten Wein

Guten                  guter                    guten                   guter                    Wir haben zwei schwarze Katze

Gutem                  guter                    gutem                  guten                   Sie spricht mit deutschem             Akzent

 

men svagt hvis der er et bestemmelsesord foran:

 

der gute                                           die gute                                            das gute                                           die guten (wir freuen uns über das schöne Wetter)

den guten           die gute                                            das gute                                           die guten (Er hatte einen guten Grund nein zu sagen)

des guten           der guten            des guten           der guten

dem guten          der guten            dem guten          den guten

 

Når det er et af ordene ein, kein, mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr, der står foran,

 

Ein grosser Mann                                                                                   ein hohes Haus

ein hohes Haus

 

De tyske participier kan bruges som rene adjektiver, og bøjes da som dem (der gefundene Ring).

 

Heiss heisser der heisseste/am heissten                

Viel/weit langt/meget ved komparativ Sie waren viel/weit jünger als gewöhnlich.

Sammenligningskonjunktioner:

wie (ved positiv) heiss wie im Süden

als (ved komparativ) kälter als im Süden

 

Der nächste betyder både den nærmeste og den næste (in der nächsten Umgebung von Kopenhagen)

Mehr (komparativ af viel)/ flere

Mehrere/adskillige

_______________________________________________________________________________

De personlige pronominer:

 

Nom:                    Ich                       du                        er                          sie                        es

Akk:                     Mich                    dich                     ihn                       sie                        es

Dat:                      Mir                       dir                        ihm                       ihr                        ihm

Nom:                    Wir                      ihr                        sie/Sie

Akk:                     Uns                      euch                    sie/sie

Dat:                      Uns                      euch                    ihnen/Ihnen

 

Der er/findes: es gibt

 

De possisive pronominer (mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr, Ihr) bøjes stærkt, bortset fra at de ligesom ein har Ø- i tre former, f.eks:

 

ihr                        ihre                      ihr                        ihre

ihren                    ihre                      ihr                        ihre

ihres                    ihrer                     ihres                    ihrer

ihrem                   ihrer                     ihrem                  ihren

 

På dansk har vi hans/hendes/dens/dets/sin/sit, mens på tysk kun sein og ihr. Sein viser tilbage til han- og intetkønsord, ihr til hunkønsord.

Dieser Baum ist gross. Sein Stamm ist zwei Meter dick.

____________________________________________________________________________________

Demonstrative pronominer: der, dieser, jener

 

Der                       die                        das                       die

Den                      die                        das                       die                        Kennst du meinen Bruder. Nein, den kenne ich nicht.

Dessen                deren                   dessen                deren

Dem                     der                       dem                      denen 

______________________________________________________________________________________

 

Relative pronominer: der, welcher, was (viser tilbage til en helmening - das, was mich freut, ist...), wo (er et relativadverbium, der betegner sted og tid istedet for præposition + relativpronomen, ...auf den Platz, wo (auf dem) ich eben gesessen hatte)

 

Der                       die                        das                       die

Den                      die                        das                       die

Dessen                deren                   dessen                deren

Dem                     der                       dem                      denen

 

På tysk kan det relative pronomen aldrig udelades.

Det relative pronomen har samme køn og tal som det ord, der vises tilbage til, mens kasus bestemmes af hvilket led det er i sin egen sætning:

 

Man lobte den Minister, der den Fall behandlet hatte.

 

Når et relativt pronomen er styret af præposition, står det altid sammen med denne, imodsætning til dansk:

Festen som vi deltog i, var kedelig

Die Feier, an der wir teilnahmen, war langweilig.

 

Verber:

sein og haben bruges som hjælpeverber  ved perfektum:

 

ich bin                                              ich habe

du bist                                              du hast

er ist                                                 er hat                  

wir sind                                            wir haben

ihr seid                                             ihr habt              

sie sind                                            sie haben

 

ich war                                             ich hatte

du warst                                           du hattest

er war                                               er hatte

wir waren                                            wir hatten

ihr wart                                             ihr hattet

sie waren                                            sie hatten

 

ich bin gewesen                             ich habe gehabt

du bist gewesen                             du hast gehabt

 

Werden bruges som hjælpeverbum ved futurum og passiv:

 

Ich werde            Ich wurde

Du wirst              Du wurdest

Er wird                 Er wurde

Wir werden        Wir wurden

Ihr werdet           Ihr wurdet

Sie werden          Sie wurden

 

Ich bin geworden

Du bist geworden

 

Svage verber:

Præsens: føj -e, -st, -t, -en, -t, -en til stammen

Imperfektum: føj -te til stammen

Perfektum dannes med haben eller sein + perfektum participium (ge+stamme+en/t)

 

Ich kaufe                                          ich kaufte            ich habe gekauft

Du kaufst                                         du kauftest         du hast gekauft

Er kauft                                             er kaufte

Wir kaufen                                      wir kauften        

Ihr kauft                                            ihr kauftet

Sie kaufen                                        sie kaufen          

 

Stærke verber:

Præsens: føj -e, -st, -t, -en, -t, -en til stammen

Imperfektum: stammen ændres, føj -Ø, -st, -Ø, -en, -t, -en

Perfektum dannes med haben eller sein + perfektum participium(ge+ ændret stamme+en/t)

 

Ich trinke            ich trank               ich habe getrunken

Du trinkst           du trankst           du hast getrunken

Er trinkt               er trank

Wir trinken         wir tranken

Ihr trinkt              ihr trankt

Sie trinken          sie tranken

 

De stærke verber der har e eller a i infinitivens stamme, ændrer e sig til i, og a til ä i 2 og 3 person ental.

 

Ich spreche        ich fahre

Du sprichst        du fährst

Er spricht            er fährt

Wir sprechen     wir fahren

 

Tun (at gøre) afviger fra det normale bøjningsmønster:

 

Ich tue                                              ich tat                                               ich habe getan

Du tust                                             du tatst

Er tut                                                er tat

Wir tun                                            wir taten

Ihr tut                                               ihr tatet

Sie tun                                              sie taten

 

Modalverber: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen, wissen

 

Ich darf                                            ich durfte

Du darfst                                        du durftest

Er darf                                              er durfte

Wir dürfen                                      wir durften

Ihr dürft                                           ihr durftet

Sie dürfen                                       sie durften

 

Ich kann                                          ich konnte

Du kannst                                       du konntest

Er kann                                            er konnte

Wir können                                     wir konnten

Ihr könnt                                            ihr konntet

Sie können                                        sie konnten

Ich habe gedurft                             ich habe gekonnt                          

 

Ich mag/möchte                             ich mochte/möchte                       

Du magst/möchtest                       du mochtest/möchtest

Er mag/möchte                                er mochte/möchte

Wir mögen/möchten                      wir mochten/möchten

Ihr mögt/möchtet                            ihr mochtet/möchtet

Sie mögen/möchten                       sie mochten/möchten

Ich habe gemocht                         

 

Ich muss                                          ich musste

Du musst                                        du musstest

Er muss                                            er musste

Wir müssen                                       wir mussten

Ihr müsst                                            ihr musstet

Sie müssen                                         sie mussten

Ich habe gemusst

 

Ich soll                                            ich sollte

Du sollst                                         du solltest

Er soll                                               er sollte

Wir sollen                                       wir sollten

Ihr sollt                                            ihr solltet

Sie sollen                                         sie sollten

Ich habe gesollt

 

Ich will                                            ich wollte

Du willst                                        du wolltest

Er will                                               er wollte

Wir wollen                                     wir wollten

Ihr wollt                                           ihr wolltet

Sie wollen                                      sie wollten

Ich habe gewollt

 

 

Ich weiss            ich wusste

Du weisst           du wusstest

Er weiss              er wusste

Wir wissen         wir wussten

Ihr wisst              ihr wusstet

Sie wissen          sie wussten

Ich habe gewusst

 

Når dansk bruger være, bruger tysk sein, og når dansk bruger have, bruger tysk haben. Fra denne regel findes følgende undtagelser:

 

Ved verberne sein, folgen og begegnen bruger tysk sein som hjælpeverbum, hvor dansk bruger have:

 

Ich bin im Kino gewesen

Die Hunde sind mir gefolgt (hundene har fulgt efter mig)

Ich bin ihm begegnet (jeg har mødt ham)

 

Ved verber der betyder begynde, ophøre, tiltage og aftage bruger tysk haben, hvor dansk bruger være:

Der Film hat angefangen

Das Spiel hat aufgehört

Der Regen hat zugenommen

Der Wind hat nachgelassen (er løjet af).

 

Werden har to grundbetydninger:

1. at blive

2. at ville/at skulle (om fremtiden)

 

Når werden er hovedverbum betyder det altid at blive

Das Portrait wird schön

Er wurde Maler

 

Når werden bruges som hjælpeverbum ved dannelse af passiv, betyder det altid at blive

Das Auto wird repariert

Der Präsident ist gestern gewählt worden

 

Werden har to former i perfektum participium:

1/ geworden - blevet , når det er hovedverbum

2/ worden - blevet når det er hjælpeverbum ved passiv

 

Werden og bleiben betyder begge at blive:

Werden: at blive noget andet noget nyt (Er wird Offizier)

Bleiben: blive ved med at være, forblive et sted (Warum bleibst du immer zu Hause?)

Werden som hjælpeverbum ved futurum: at ville/at skulle

Futurum dannes ved præsens af werden + en infinitiv

Ich werde schreiben                      wir werden schreiben

Du wirst schreiben                         ihr werdet schreiben

Er wird schreiben                           Sie werden schreiben

 

Es wird ihm nichts geschehen

 

Fortidsfuturum: würde

Die Entscheidung würde später fallen.

 

Werden eller wollen:

På dansk har at ville to betydninger, fremtid og vilje/ønske. På tysk bruges wollen når det danske ville udtrykker en vilje.

 

Modal-verberne: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen, wissen

 

Dürfen = at måtte gerne, at have lov til at (tilladelse, med nægtelse: forbud)

Wir dürfen um 10 Uhr nach Hause gehen (Vi må gerne gå klokken 10)

Kinder dürfen nicht  auf der Strasse spielen

 

Können = at kunne, betegner evnen og muligheden

Sie kann alle Gedichte auswendig

 

Mögen = 1. At kunne være, 2. At kunne lide/bryde sig om

Mag sein, dass du recht hast

Mozarts Musik mag ich sehr

Ich mag ihren Bruder nicht

 

Müssen = at måtte nødvendigvis, at skulle

Er musste zu Hause bleiben

 

Sollen = at skulle, have pligt til, burde

Ich soll jede Woche den Rasen mähen

 

Wollen =  1. at ville, 2. At skulle lige til at (hyppigst i imperfektum)

Die Soldaten wollen nicht mehr gehorchen

Ich wollte dich gerade anrufen

 

Når et modalverbum (og lassen) i perfektum er forbundet med en infinitiv, antager også modalverbet infinitivens form

Wir haben dich oft besuchen wollen

Der Junge hat die Säcke allein tragen müssen

Man hat den Direktor verhaften lassen

(Når denne konstruktion forekommer i bisætninger, anbringes hjælpeverbet foran de to infinitiver:

Es ist wahr, dass wir dich oft haben besuchen wollen

Er weint, weil er die Säcke allein hat tragen müssen.

 

Infinitiv: Normalt zu foran, dog efter gehen, lernen og lehren udelades zu:

Er geht einkaufen

Sie lernten dänish sprechen

Ich lehre dich singen

 

På dansk bruges præsens participium på visse steder hvor tysk bruger infinitiv:

Soldaten blev liggende (Der Soldat blieb liegen)

Træet bliver stadig stående (Der Baum bleibt immer noch stehen)

Das Auto ist stehen geblieben.

Hvor vi på dansk har en infinitiv i forbindelse med et modalverbum (jeg har ikke kunnet komme), sætter man på tysk modalverbet i infinitiv (ich habe nicht kommen können)

Der Junge hat die Arbeit ausführen müssen

Drengen har måttet udføre arbejdet

Warum hast du den Film nicht sehen wollen?

Hvorfor har du ikke villet se filmen

 

Perfektum participium (ge + stamme + t (svage verber) eller + en (stærke verber):

 

Perfektum participium bruges på tysk når verbet kommen optræder i forbindelse med et bevægelsesverbum.

Die Autos kommen gefahren

Bilerne kommer kørende

Der Direktor kommt ins Büro gestürtzt

Direktøren kommer styrtende ind på kontoret

 

Hvis der ikke er tale om et bevægelsesverbum bruges som på dansk præsens participium:

Der Lehrer kommt oft singend in das Klassenzimmer

 

På tysk dannes passiv ved hjælp af werden + perfektum participium. Dette svarer til den danske passiv med blive. -s passiv findes ikke på tysk

Die Zeitung wird jeden Tag gedruckt

 

Passive sætninger i futurum kan bruge to gange werden:

Die Waren werden (vil) um 16 Uhr gebracht werden (blive)

Das Fahrrad wird (vil) an den Höchstbietenden verkauft werden (blive)

 

Sein, haben og werden i præsens og imperfektum konjunktiv:

 

Ich sei/wäre                ich habe/hätte                                ich werde/würde

Du seist/wärest         du habest/hättest                           du werdest/würdest

Er sei/wäre                  er habe/hätte                                  er werde/würde

Wir seien/wären         wir haben/hätten                            wir werden/würden

Ihr seiet/wäret            ihr habet /hättet                              ihr werdet/würdet

Sie seien/wären            sie haben/hätten                            sie werden/würden

 

Svage verber:

 

Konjunktiv                                      indikativ

Ich kaufe/kaufte                              ich kaufe/kaufte

Du kaufest/kauftest                       du kaufst/kauftest

Er kaufe /kaufte                               er kauft/kaufte

Wir kaufen/kauften                        wir kaufen/kauften

Ihr kaufet/kauftet                             ihr kauft/kauftet

Sie kaufen/kauften                         sie kaufen/kauften

 

De stærke verber, der har omlyd i indikativ, har det ikke i konjunktiv:

 

Ich nehme (nehme)                        ich fahre (fahre)

Du nehmest (nimmst)                    du fahrest (färhst)

Er nehme (nimmt)                           er fahre (färht)

Wir nehmen (nehmen)                   wir fahren (fahren)

Ihr nehmet (nehmt)                        ihr fahret (fahrt)

Sie nehmen (nehmen)                    sie fahren (fahren)

 

Imperfektum konjunktiv/indikativ for de stærke verber:

Ich gäbe/gab

Du gäbest/gabst

Er gäbe/gab

wir gäben/gaben

ihr gäbet/gabt

sie gäben/gaben

 

ich bliebe/blieb - flöge/flog - sang/sänge - nähme/nahm - trüge/trug - sässe/sass

 

Modalverberne:

Ich dürfe/dürfte

Du dürfest/dürftest

Er dürfe/dürfte

Wir dürfen/dürften

Ihr dürfet/dürftet

Sie dürfen/dürften

 

Konjunktiv bruges i:

1/ hypotetiske betingelsessætninger (imperfektum konj om det nutidige, plusquamperfektum konj om det fortidige):

Ich käme, wenn ich Zeit hätte. Ich kaufte ein Auto, wenn ich 10.000 DM hätte.

Ich wäre gekommen, wenn ich Zeit gehabt hätte

Ich hätte ein Auto gekauft, wenn ich 10.000 DM gehabt hätte.

 

Man kan dog anvende werden istedet for (kun imperfektum konjunktiv): ich flöge = ich würde fliegen

 

2/ i ikke-hypotetiske betingelsessætninger bruges indikativ:

Wir kommen nicht wenn es regnet.

 

3/hvad der burde være sket, men ikke skete. Plusquamperfektum konjunktiv bruges når man vil udtrykke hvad der burde være sket men ikke skete:

Das hättest du wissen sollen

Sætningens bøjede verbum er hjælpeverbet haben efterfulgt af to infinitiver

Si hätte nicht allein gehen sollen (burde ikke). Das hätten wir auch allein machen können (kunne vi). Ich hätte das Gemälde kaufen wollen (jeg ville have).

 

4/ Imperfektum konjunktiv bruges i høflige henvendelse:

Würden Sie mit bitte helfen? Könnten Sie mir sagen, wie spät es ist? Dürfte ich Sie bitte mitkommen?

 

5/ Sammenligningssætninger med als ob:

Der Junge tat, als ob er krank wäre.

Sie sah aus, als ob sie nichts verstanden hätte.

 

6/ Præsens konjunktiv i indirekte tale:

Sie sagte dass sie sehr böse sei (hun sagde at hun var meget vred)

Vater teilte uns mit, dass er seine Arbeit verloren habe

 

(hvis subjektet i den anførende sætning er 1 person ental/flertal (jeg/vi), så bruges normalt ikke konjunktiv, idet man referer ens egne ord, som man med sikkerhed kender.

 

Tid: (dansk perfektum/tysk præsens): præsens + seit + dativ:

Stadig: Er wohnt hier seit einem Jahr. Afsluttet: Er hat hier ein Jahr gewohnt/Er wohnte hier ein Jahr

Sie arbeitet seit einer Woche in der Werkstatt

Seit heute morgen liegt sie bewusstlos

Seit vielen Jahren ist Herr Müller blind

 

Sammensatte verber:

A/Løst sammensatte (forstavelsen er betonet)

1. I hovedsætninger skilles forstavelsen fra verbet i præsens og imperfektum. Den anbringes i slutningen af sætningen. Ich slug eine andere Methode vor.

2. I bisætningen skilles forstavelse og verbum ikke. Det sammensatte verbum står bagerst i sætningen:

Er ging, als ich eine andere Methode vorschlug.

3. I infinitiv skal et eventuelt zu indskydes mellem forstavelsen og verbet: Es war unmöglich so fr¨h anzufangen.

4. I perfektum participium skal ge- indskydes mellem forstavelsen og verbet: Wir haben dem Protestmarch begewohnt.

5. I imperativ skilles forstavelsen fra verbet og anbringes sidst i sætningen: Ruf mich heute abend an.

B/ Fast sammensatte (selve verbet er betonet)

1. Forstavelsen skilles aldrig fra verbet. Sie versteht kein einziges Wort

2. I infinitiv anbringes et eventuelt zu foran det sammensatte verbum: Er hat es nicht gesagt um Geld zu verlangen.

3. I perfektum participium bortfalder forstavelsen ge-. Die Maurer haben heute die Bauarbeit beendet.

4. I imperativ sker ingen adskillelse.

C/ Løst/fast sammensatte (durch-, über-, um-, unter-, wider-, wieder-, voll-, hinter-) Trykket angivet i ordbøger.

 

Verber som styrer dativ: Helfen, folgen, begegnen (møde), danken, gehören, schaden, gleichen (ligne), drohen (true), dienen (tjene):

Heinz hilft seinem Vater. Sein Hund folgt ihm immer. In der Stadt ist ise ihrem ehemaligen Mann begegnet. Wir danken Ihnen, Herr Mayer. Dieser Mantel gehört mir.

(Hvis der er præfixer på disse verber, bortsat fra verhelfen (vervolgen, befolgen, verdienen, bedienen) er de transitive og tager akkusativ, og ikke dativ: Er verdient kein Geld. Sie verfolgen ihn. Der Verkäufer bediente mich sehr höflich. MEN Er verhalf seinem Freund zur Flucht.

 

På tysk udtrykker man sig upersonligt (imodsætning til dansk) ved verberne Fehlen= at mange, Gefallen = at synes om:

Dem Mann fehlen 5 Kronen. Der Mut fehlt mir. Ihnen fehlt die Freude an der Arbeit. Die Bücher gefallen mir nicht. Wie gefällt euch der Film? Das Gemälde gefällt uns sehr.

På samme måde i følgende faste vendinger:

Mir ist kalt (jeg fryser). Ihr wurde schlecht (hun blev skidt tilpas). Wird dir schwindlig? (bliver du svimmel).

 

Præpositioner:

 

Præpositioner med akkusativ: durch, für, gegen, ohne, wieder, um

Durch: gennem/ved hjælp af (Der Abfall wird durch ein Rohr ins Meer geleitet. Die Katastrophe wurde durch einen Zufall vermieden). Für: bestemt til/til gavn for/tilgengæld for: (Ich habe ein Buch für dich mit. Es war ein harter Schlag für die ganze Familie. Was hast du für das Fleisch gegeben?). Gegen: imod (Was hast du gegen mich?). Ohne: uden (Ohne meine Hilfe geht es nicht.) Um: om(kring) (Er geht wie die Katze um den heissen Brei. Auf-zu: henimod (Er kam langsom auf mich zu).

 

Præpositioner med dativ:

An-vorbei/an-vorüber, aus, ausser, bei, gegenüber, mit, nach, siet, von, zu, zu-hinaus/zu-hinein:

An-vorbei/ an-vorüber: forbi (Er ging ohne zu grüssen an ihr vorbei). Aus=ud af/bestående af/stammende fra: (Er stieg langsam aus dem Zug. Der Tisch ist aus Buchenholz. Er ist aus einem kleinen Dorf).

Ausser=undtagen/foruden: (Alle ausser den Technichern kamen zur Sitzung. Ausser mir waren noch fünf Kinder krank). Bei= i nærhed af/hos/i betragtning af (Wir wohnen bei der Grenze. Sie wohnte bei mir. Bei dem Wetter gehen wir nicht aus). Gegenüber=overfor - står efter sin styrelse (Mir gegenüber ist er sehr nett). Mit=med (Ich fahre jden Tag mit dem Zug). Nach=efter/til/over ved klokkeslæt (Sie kamen nach einer halben Stunde zurück. Wann kommst du wieder nach Deutschland. Es ist zehn nach 4). Siet=siden/i (Seit dem Sommer bin ich zweimal krank gewesen. Ich wohn seit 10 Jahren in Berlin). Von=fra/af (begge dér hvor der ikke er rumslige forestillinger)/angående (Der Bus fährt vom Tierpark ab. Er stieg vom Fahrrad. Es ist von grosser Bedeutung. Sie erzählten stundenlang von ihrem Urlaub). Zu=hen til /til (Ich muss gerade zur Post. Er hat mich zur Verzweiflung gebracht).

 

Præpositioner med akkusativ eller dativ: an, auf, hinter, in, neben, über, under, vor, zwischen.

Akkusativ:

1/I præpositionsforbindelser der angiver en bevægelse hen mod et sted eller hen over et sted, styrer præpositionen akkusativ (altså retningsangivelse): Er stieg auf das Pferd. Sie ging ins Haus. Das Kind fiel ins Wasser. Nun fliegen wir über die Alpen.) 2/Præpositioner i forbindelse med setzen, legen og stellen styrer altid akkusativ når bevægelsen ikke er afsluttet (Setz dich neben mich).

Dativ: Når bevægelsen finder sted indenfor et bestemt område, eller der er tale om befinden sig på et sted, styrer præpositionerne Dativ (Die Kinder laufen im Garten umher. Mein Vater ist in seinem Zimmer. Wir sind im Wasser gewesen.) 3/Uanset om steds- eller retningsangivelse er bogstavelig eller bruges i overført betydning markeres retningsangivelse med akkusativ, og stedsangivelse med dativ. Akk: (Sie hat mich hinters Licht geführt. Die Wahrheit wurde an den Tag gebracht. Du musst in dein Heft schreiben. Es geht über meinen Verstand.) Dativ: (Sie reist unter falschem Namen. Es liegt an dir. Sie schrieb ihm in tiefster Verzweiflung. Weihnachten steht vor der Tür.) 4/ Når der ikke nogen form for retningsangivelse eller stedsangivelse, gælder følgende regel: Auf og über styrer akkusativ (Ich freue mich über deine Besuch) an, hinter, in, neben, unter, vor, zwischen styrer dativ (Ich komme in einer Woche. Sir starb vor drei Tagen. Alle nahmen am Fest teil.).

 

An= (Dativ) på/om (ved tidsangivelser), på (lodret flade) (Er kommt am Donnerstag. Am Abend gingen wir ins Kino. Er hat eine Narbe an der rechten Wange.). An= (Akkusativ) nærved/til (Er stezte sich an den Tisch. Er ging ans Fenster. Er hat an seine Mutter geschrieben.).

Auf= på (vandret flade) (Er setzte den Hut auf den Kopf).

Hinter=bag ved (Die Witwe ging gefasst hinter dem Sarg her).

In= til/på (ved rumslig forestilling), i (Ich muss in die Stadt. Er muste ins Krankenhaus gebracht werden. Heute abend wollen wir ins Kino.). Altid dativ i betydningerne: i løbet af/om (ved tidsangivelser) (Das schaffe ich in einer halben Stunde. Wir kommen in einer Woche.).

Neben= ved siden af (Setz dich neben mich).

Ûber= over/angående (ûber die Strasse gehen. Der Bericht über die Forschung).

Unter=under/blandt (Das Ergebnis ist unter keinen Umständen befriedigend. Under den Zuhören befand sich der dänische Aussenminister.).

Vor= foran/over for/uden for/før/i (ved klokkeslæt): (Er setzte sich vor das Fernsehen. Wir stehen vor einer schwierigen Wahl. Wir wohnen in einer Baracke vor der Stadt. Wir kamen kurz vor dem Anfang des Konzerts. Es ist zehn vor 4).  For... siden (altid med dativ) (Er ist vor vielen Jahren gestorben.).

Zwischen=mellem (Man soll sich nicht zwischen zwei Stühle setzen.).

 

Præpositioner med genetiv:

Statt = i stedet for

Trotz = på trods af

Wärend =under/i løbet af

Wegen = på grund af/for nogens skyld

 

Trotz unserer Warnungen badeten sie in dem eiskalten See.

Keiner sagte ein Wort wärend des Essens.

Sie blieb wegen heftiger Schmerzen im Bett liegen.

 

(der er en stigende tendens til at lade trotz og wegen styre dativ.)

 

For min/din/hans... skyld hedder (meinetwegen/ deinetwegen/ seinetwegen/ ihretwegen/ unsertwegen/ eurertwegen/ ihretwegen. I talesproget ofte wegen mir, wegen dir, wegen ihm osv.

 

Genetiv i stedet for præposition:

Einer der beiden hat es getan (en af de to)

Der Besitzer des Autos heisst Kluge (ejeren af bilen).

Wir sind Gegner der Atomkraft (modstandere af A-kraft)

Der Preis des Weins ist gestiegen (prisen på vin)

Der Direktor der Firma starb gestern (direktøren for firmaet)

Er ist Professor der Theologie (professor i teologi).

 

Dativ i stedet for præposition:

Das ist mir zu schwierig (for mig)

Es war uns nicht möglich, früher zu kommen (for os).

Das kann dir von Nutzen sein (for dig)

Würdest du mich deinem Bruder vorstellen (for din bror)

Er kaufte seinem Sohn ein Buch (til sin søn).

 

Præpositionsforbindelse i stedet for infinitiv eller bisætning:

Ich freue mich auf das Fliegen (jeg glæder mig til at flyve).

Er singt immer beim Duschen (han synger altid når han er i brusebad).

 

Præpositioner der volder særlige problemer:

Af: Aus/von

Aus indeholder en rumlig forestilling, og betyder ud af (modsat ind i), både i konkret og overført betydning

Bier aus einem Glas trinken. Wir steigen aus dem Auto.

Von har ingen klart afgrænset betydning, men bruges dér hvor der ikke er en klar rumlig forestilling.

Ich habe das Radio von einem Freund gekauft. Der Film wurde von vielen gesehen.

 

Fra: Aus/von: Som ovenfor:

Ich bin aus Berlin. Ein Roman aus dem 18. Jahrhundert. Das geschenk ist von meiner Muttter. Er wohnt nur 100 m. von der Schule. (udgangspunkt for bevægelse - von: Ich komme heute von Hamburg. Der Zug fährt um 11 Uhr von Kopenhagen ab.

 

For: für/vor

Für indeholder en betydning af gengæld/erstatning:
Ich garantiere für die Echtheit dieser Ware. Sie sorgt für den Unterhalt der Familie.

Vor indeholder en betydning af konfrontation:

Sie wichen vor der grossen Aufgabe zurück. Ich habe Angst vor dir.

 

Til: nach eller zu:

Nach bruges til retningsangivelse når målet er et fjernere mål som en by, landsdel, eller et land:

Wie fahren nach Hamburg. Wann kommst du wieder nach Deutschland?

Zu bruges til retningsangivelse når målet er levende, en lokalitet i en by, og abstrakte retningsangivelser.

Komm her zu mir. Ich muss zu Bahnhof. Er hat mich zur Verzweiflung gebracht.

(in bruges når retningsangivelsen er ind i: Wir wollen in die Stadt. Er ist in seine Heimat zurückgekehrt.. An  bruges når man bevæger sig hen til noget eller op på siden af noget, og visse abstrakter: Er ging ans Fenster. Wenden Sie sich an den Techniker. Für har betydningen bestemt/beregnet til: Hier ist ein Brief für dich.)

 

Ved: an/bei:

An angiver en umiddelbar nærhed/beskæftigelse:

Sie wohnen an der Grenze. Er stand am Fenster. Frankfurt am Main. Sie ist an der Universität angestellt.

Bei angiver en omtrentlig nærhed ved noget - også i overført betydning: Er wohnt bei der Grenze. Bei dieser Gelegenheit. Du solltest bei diesem Licht nicht lesen. (durch betegner midlet/ved hjælp af: Ich habe es durch einen Zufall erfahren. Die Stadt ist durch ain Erdbeben zerstört worden.

 

De personlige pronominer kan normalt kun styres af en præposition når de står i stedet for levende væsener:

Er fragte nach meinem Vater. Er wollte mit ihm sprechen. Wo ist Solveig? Ich habe etwas für Sie.

Ellers omskrives præpositionen til et adverbium med forstavelsen da(r)-

Kennst du diese Oper? Nein, ich habe nie davon gehört. Der Teppich ist schmutzig. Es sind lauter Flecken darauf. Er findet diese Frage unwesentlich. Darin bin ich einig.

 

På tysk kan præposition (imodsætning til dansk) ikke styre en infinitiv eller en bisætning:
Ich freue mich dass du kommst. Ich zweifle dass er es schafft. Sie machten sich bereit zu gehen. Ellers omskrives præpostionen med forstavelsen da(r)-: Ich freue mich darüber dass du kommst. Wir warten darauf dass ihr endlich ferig werdet. Sie warnten uns davor auf das Eis zu gehen.

 

Ved at + infinitiv = dadurch dass/indem + ledsætning

Efter at + infinitiv = nachdem + ledsætning

 

Indem (dadurch dass) sie das Auto nach rechts warf, verhinderte sie ein Unglück. Dadurch dass (indem) wir bei der beerdigung dabei waren, bezeigten wir unsere Teilnahme.

Er ist nach Dänemark gekommen, nachdem er 7 Jahre in Indien verbracht hat.

 

Ohne (uden), (an)statt (i stedet for) og um zu (for at) er de eneste tyske præpositioner der kan styre en inifinit eller en ledsætning: Sie ging an mir vorbei, ohne mir einen Blick zu gönnen. Sie ging an mir vorbei, ohne dass ich sie sah. Er fuhr anden Strand, statt in die Schule zu gehen. Wir taten es um dir zu helfen. MEN: Er bat mich darum ihm zu helfen ( her betegner um det danske "om"  og betegner ikke nogen hensigt).

 

Tidsangivelser:

Enten akkusativ alene eller en præpositionsforbindelse:

Er ist einen Monat her. Er ist zwei Tage her. Warten Sie einen Moment, bitte.

 

En handling der har varet nogen tid, og stadig varer ved: schon + akkusativ:

Wir wohnen schon ein ganzes Jahr in Thailand.

 

Gentagen tid i akkusativ:

Ich stehe jeden Morgen um 7 Uhr auf. Wir fahren jedes Jahr nach Norwegen. Er kann jeden Augenblich kommen.

 

De vigtigste præpositioner til angivelse af bestemt tid er an og in.

An styrer dativ foran dato, dag eller dagsafsnit: Ich have an einem Sonntag Geburtstag. Er kam spät am Abend nach Hause.

In styrer dativ foran time, nat, uge, måned, årstid og år:

In dieser Woche müssen wir arbeiten. Sie erwachte in der Nacht. Es ist in diesem Winter besonders kalt gewesen. Wir kommen in einer Stunde.

I løbet af: in + dativ: Ich las das ganze Buch in einem Tag.

 

For... siden = vor + dativ: Sie starb vor vier Tagen. Er ist vor einem Monat nach Berlin umgezogen.

 

Den ubestemte tidsangivelse står i genetiv: Eines Tages wirst du verstehen.

 

Uret: wieviel Uhr ist es/wie spät is es. Es ist sieben Uhr. I= vor: 10 vor sieben.. Over= nach. 10 nach sieben.

 

 

Konjunktioner:

Konjunktioner bruges til at knytte sætninger sammen.

Sideordnede: und, aber, sondern, oder, denn.

Underordnede:

dass=at

 

alt, da = da: Når det danske da har betydning af tid, hedder det på tysk als: er sah weg als wir an ihm vorbeigingen. Når det danske da har betydning af årsag hedder det på tysk da. Ich kann leider nicht kommen, da ich krank bin.

 

Wenn = når, hvis

 

Doch = dog, da (doch om det ønskede eller ventede ikke sker): Du bist also doch gekommen.

 

Denn =dog, da (undrende, især ved spørgsmål): Was hast du denne getan.

 

Jedoch/aber = dog/men alligevel: Vielleicht komme ich. Ich will es dedoch (aber) nicht versprechen.

 

Denn =for/thi - indleder en helsætning: Ich gehe oft ins Konzert, denn ich liebe Musik.

 

Weil = fordi - indleder en ledsætning: Ich bin müde, weil ich nur noch drei Stunden geschlafen habe.

 

Damit/um zu = for at (damit + ledsætning eller um zu + infinitiv): Ich schreibe damit du weisst dass es mir gut geht. Ich schreibe Romane um Geld zu verdienen.

 

Før= bevor/ehe, vor, vorher/früher

Bevor/ehe (konjunktion): Ich trinke oft ein Bier, bevor (ehe) ich ins Bett gehe.

Vor (præposition): Er kam 5 minuten vor dem Beginn der Vorstellung.

Vorher/früher (adverbium): Ich habe ihn nie vorher gesehen. Früher warst du immer so lieb.

 

I stedet for= (an)statt, stattdessen

(an)statt (præposition): styrer enten genetiv eller en infinitiv: Der Sohn kam statt seiner Mutter. Statt zu fliegen, fahre ich heute mit dem Zug.

Stattdessen (adverbium): Das Schweinefleisch war alle. Stattdessen habe ich Kalbsfleich gekauft.

 

Men=aber, sondern

Aber (kan stå først, og indeni sætningen): Ich klopfte an die Tür, aber niemand machte auf. Ich klopfte an die Tür, niemand aber machte auf.

Sondern bruges efter en forudgående nægtelse, og udelukker udsagnet i den tidligere sætning:

Ich habe nicht gelogen, sondern die Wahrheit gesagt. Er spricht nicht nur gut, sondern sagt auch etwas wesentlich.

Ikke kun... men også hedder altid: nicht nur... sondern (auch)

 

Nok= genug, schon, aber/vielleicht

Genug                 nok= tilstrækkeligt Hast du Geld genug

Schon                  nok (bruges forsikrende om fremtiden) Er wird es schon schaffen (klare det)

Aber/vielleicht   nok=sandelig   Du bist aber ein netter Kerl

 

Siden = seitdem, seit, her

Seitdem (konjunktion)                   Es sind 3 Monate vergangen, seitdem ich mir das Bein brach

Seit (præposition)                          Wir wohnen seit 10 Monaten in dieser elenden Hütte

Seitdem (adverbium)            Er ist nach Kopenhagen umgezogen, und seitdem haben wir nichts von ihm gehört

Her (adverbium)                   Her bruges altid prædikativ i forbindelse med sein. Her står da i forbindelse med lange eller en tidsangivelse i akkusativ: Er ist lange her. Er ist 5 Jahre hier.

 

Som=wie, als

Wie        Som=ligesom, på samme måde (sammenligning); Es ist nicht so wie du sagst. Ich bin nicht so

                                                                                                             gross wie du.

Als          som= i egenskab af (identifikation) man er det der udtrykkes med als: Er starb als 100-jähriger.

          Als Sportler muss man gesund leben

 

Så                         =so dass, deshalb/also, dann, so

So dass (konjunktion)                   så= så at. Når det danske så betyder så at og indleder en ledsætning:
Sie gab mir 10 Kronen so dass ich mir ein Bier kaufen konnte. Komm näher so das wir dich sehen können.

Deshalb/also (adverbium)            så=derfor/altså: Es ist kalt, deshalb ziehe ich meinen Mantel an. Das Auto ist kaputt, deshalb müssen wir den Bus nehmen

Dann (adverbium):                         så=derpå: Wir arbeiteten 12 Stunden, dann waren wir aber auch müde.

So (adverbium):                              så=i så høj grad: Er ist so gross wie ich.
                   Ellers betyder so således/sådan: Du darfst nicht so sagen.

 

Om= um,ob        

Um (præposition):                          Ich bat meinen Vater um Geld

Ob (konjunktion):                           Ich fragte meinen Vater, ob er Geld hatte.

 

Ordstillingen er stort set som på dansk. Der er dog følgende forskelle:

 

Helsætninger:

Er verballeddet sammensat står det bøjede verbum som på dansk, mens det ubøjede står som sidste led i sætningen: Ich habe den Kindern eine Geschichte erzählt. Die Firma wird nächstes Jahr mehr Leute anstellen.

 

Ledsætninger:

Verballeddet står sidst i en ledsætning:

Ich weiss, dass er mit dem Zug 9.15 Uhr kommt.

Er verballeddet sammensat, står det bøjede verbum sidst med de ubøjede umiddelbart foran:

Man sagt, das der Chef morgen zurückkommen kann. Ich weiss, dass er schon zurückgekommen ist.

 

Modalverbum i perfektum + infinitiv:

Helsætninger: Sie hat den ganzen Tag im Bett liegen müssen

Ledsætning: Sie schreibt, dass sie den ganzen Tag im Bett hat liegen müssen.

 

Tid før sted:

Wir fahren heute nachmittag nach Kopenhagen. Der Dichter wohnte im Winter in Italien.

 

Nicht:

Nicht står sædvanligvis langt tilbage i sætningen:

Wir konnten den Schlüssel nicht finden. Sie hat das Buch nicht gelesen.

 

Men når kun et enkelt ord i sætningen benægtes, sættes nicht foran dette:

Sie hat nicht das rote, sondern das blaue Kleid gekauft.

 

Objekt:

Objekt = substantiv

Står langt tilbage i sætningen: Wir fanden durch einen Zufall die richtige Lösung. Meine Tochter hat für das Geld, das du ihr gegeben hast, ein Buch gekauft.

Objekt = et pronomen

Både dativobjekt og akkusativobjekt står langt fremme i sætningen: Ich sagte es sofort meinem Bruder. Ich erzählte ihm sofort die Neuigkeit.

I bisætninger står det ofte foran subjektet når dette er et substantiv: Er sagte, dass ihn ein Fremder angeredet hatte.

Udvidet infinitiv:

En udvidet infinitiv er udvidet når et eller flere ord er knyttet til den: Nun fängt er an etwas schneller zu laufen (at løbe hurtigere).